PLAY!ground
-
Drum-Set (Schlagzeug)
Die Geschichte des Schlagzeugs, so wie wir das Drumset heute kennen, ist gerade einmal 100 Jahre alt. Seine Bestandteile kommen hauptsächlich aus China, aus dem kleinasiatischen Raum, dem Nahen Osten und der Türkei. In der heutigen Zusammenstellung der verschieden Instrumente des Drum-Sets, hat es seine Ursprünge in den USA. Durch das Zusammenführen verschiedener musikalischer Traditionen im kulturellen Schmelztiegel New Orleans und die Erfindung technischer Hilfsmittel wurde es möglich, die verschiedenen Instrumente des Drum-Sets von einer Person statt von verschiedenen Musikern spielen zu lassen.
-
E-Bass
Der E-Bass gehört zu der Gattung der Zupfinstrumente. Die vier Saiten (selten fünf oder sechs Saiten) sind wie die vier tiefen Saiten der Gitarre in Quarten gestimmt und werden mit den Fingern gezupft.E-Gitarre
Muss man vor der E-Gitarre erst klassische Gitarre lernen?
Nein. Die Meinung, dass klassische Gitarre Voraussetzung für E-Gitarre ist, stammt aus einer Zeit, in der die Popmusik noch nicht ernst genommen wurde. Die E-Gitarre ist ein eigenständiges Instrument mit eigenen Spieltechniken, die teilweise von der klassischen Gitarre sehr abweichend sind (… es schadet aber auch nicht).Gesang
- Singen kann Kindern und Jugendlichen helfen, in einer zunehmend virtuellen Welt auf innere Töne und Klänge zu hören und durch das eigene schöpferische Tun gelassener und seelisch stabiler zu werden.
- Singen gibt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich und andere auf besondere Weise wahrzunehmen und dadurch ganzheitlicher zu reifen.
- Singen fördert die Fähigkeit, sich mit Konzentration und Ausdauer einer Sache ungeteilt zuwenden zu können und wirkt motivierend auf die allgemeine Leistungsbereitschaft.
PLAY!ground - Musik lernen wie eine Muttersprache
Seit kurzem gibt es an der JMS ein neues Angebot.
PLAY!ground ist ein Konzept der Jugendmusikschule Steinlach für den Gruppenunterricht im Popularmusikbereich. Wir nutzen dabei den Spiel- und Forscherdrang der Schüler*innen, um das Lernen voneinander und das Spielen miteinander in den Vordergrund zu stellen. Wir möchten es ermöglichen, ab dem ersten Ton eine Band zu sein, um zu verstehen, um was es in der Musik wirklich geht.
Unterrichtsangebot
Zu unserem Team gehören u.a.

Seiz, Clara
Rhythmisch-Musikalische Früherziehung, Violine

Stempfel, Gerald
Blockflöte, Cembalo, Laute
(Leitung Fachbereich Blockflöte)

Schalla, Dirk
Gitarre

Grieshaber-Haupt, ...
Klavier, Kinderstimmbildung

Schöller-Manno, Dietrich
Violine/Viola

Wendt, Oliver
Saxofon

Giuliani, Simone
Violine

Hollenweger, Steffen
E-Bass, Kontrabass

Storz, Ute
Musikzwerge

Grieshaber, Arnold
Gitarre

Gusenbauer, Michael
Violine

Kannwischer, Helmut
Keyboard, Klavier

Manno, Iris
Querflöte

Kuhn, Dinah
Klarinette

Amberger, Martin
Posaune

Gokeler, Dietlinde
Blockflöte

Ferber, Eva-Maria
Fagott, Musikzwerge

Hahn, Barbara
Querflöte, Blockflöte

Kunkel, Adrian
Schlagzeug

Ziegler, Friederike
Violoncello

Häußer, Yatri
Musikzwerge, Rhythmisch-Musikalische Früherziehung
(Fachbereichssprecherin EMP)

Schneider, Ludwig
Oboe

Bieder, Martin
Keyboard, PLAY!ground

Gröschel, Joachim
Schlagzeug, Mallets, Orchesterschlagwerk, PLAY!ground

Giesen, Simon
Klavier
(Leitung Fachbereich Klavier)

Schönwitz, Katja
Violine
(Leitung Fachbereich Streicher)

Gloger, Dorothee
Gesang

Wekenmann, Frank
E-Gitarre

Günter, Erika
Posaune

Horezky, Julia
Gitarre

Grimm, Mechthild
Blockflöte, Rhythmisch-Musikalische Früherziehung

Rosenbaum, Marion
Blockflöte

Kim, Ejung
Klavier

Günter, Jörg
Trompete, Horn
(Leitung Fachbereich Blech)

Ottonello, Raffaele
Cello
(Leitung Fachbereich Orchester)

Rettich, Christina
Blockflöte
(Leitung Fachbereich Blockflöte)

Koch, Michael
Klarinette, Saxofon
(Leitung Fachbereich Holz)

Schmid, Anja
Blockflöte

Pommranz, Beate
Gesang, Klavier

Pommranz, Johanna
Gesang

Schnitzer, Wolfgang
Gitarre, PLAY!ground

Edler, Sven
PLAY!ground, Schlagzeug
Kontakt
Jugendmusikschule Steinlach e. V.
Unser Büro ist
montags bis freitags von
8.00 bis 12.00 Uhr
geöffnet.
Freiherr-vom-Stein-Straße 18
72116 Mössingen
0 74 73 370-239
jms@moessingen.de