Jugendmusikschule Steinlach e. V. +49(0)7473-370239 jms@moessingen.de

Blasinstrumente

Eine Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Anfang ist ein gutes Instrument, für das Sie (nach Rücksprache mit dem Lehrer/der Lehrerin) sorgen sollten. Dazu gehören natürlich auch Noten und ein Notenständer. Ihr Kind sollte neugierig auf das Musizieren sein und Freude am "Töne einfangen" haben. Dann wird ihm auch das tägliche Üben, das zum Erlernen eines Musikinstruments gehört, leichter fallen.

Im Blockflötenunterricht können wir die ersten musikalischen Entdeckungen machen und mit den Grundlagen des Musizierens vertraut werden.

Die Blockflöte kann auf das Spiel eines anderen Instruments vorbereiten, aber auch ein eigenständiges Instrument mit hohem künstlerischen Anspruch sein.
Das Euphonium ist bei einer gewissen Begabung und Fleiß relativ schnell erlernbar und daher ein dankbares Instrument. Sein wunderbar weicher und fülliger Ton ist einfach zum "Dahinschmelzen". Für Kinder gibt es dieses Instrument auch in einer kleineren Version. Junge Musiker*innen, die gerne Posaune oder Tuba spielen wollen, aber noch nicht die richtige Körpergröße haben, können mit dem Euphonium einsteigen und damit viele wichtige Grundlagen für das spätere Tuba- oder Posaunenspiel erlernen.
Das Fagott gehört zu den Doppelrohrinstrumenten. Die Tonbildung erfolgt durch ein Schilfrohr, das aus zwei Hälften zusammengebunden wird. Die Grifftechnik ist trotz der ausgeklügelten Klappmechanik ähnlich der Blockflöte. Wegen seiner tiefen Lage und den größeren Rohren erfordert das Fagott weniger Kraft beim Blasen als die Oboe. Das Fagott kommt in fast allen Musikgattungen vor:

- als Continuo-Instrument in der Barockmusik in vielen kleinen Projektgruppen der Musikschule
- im Holzbläsersatz des klassisch-romantischen Sinfonieorchesters 
- im Jugendsinfonieorchester
- in verschiedenen Kammermusikbesetzungen (z. B. Bläserquintett)
- im Holzregister eines Blasorchesters/Jugendblasorchester
Die Oboe ist ein Doppelrohrblattinstrument und hat in vielen Kulturen Verwandte.Der Name der Oboe stammt, wie auch das Instrument, aus dem Französischen, wo sie "Hautbois", also "hohes Holz" heißt. Schon ihre Vorgänger, Pommern und Schalmeien, wurden so bezeichnet, wenn sie in der Sopranlage spielten.
Die Posaune ist seit der Renaissance ein wichtiger Bestandteil von Musiziergruppen und Orchestern. Sie setzt sich zusammen aus Schallbecher, Mundstück, Haupt- und Stimmzug.

Weitere Beiträge ...

Unterkategorien

Seite 1 von 2

Veranstaltungen

Gartenschau Balingen
06. Mai 2023

Nachwuchsvorspiel
08. Mai 2023
18:30 Uhr

Vorspiel der Fachbereiche Gitarre und Streicher
16. Mai 2023
18:30 Uhr

Frühlingsmatinée
21. Mai 2023
11:00 Uhr

Fachbereichskonzert Klavier
22. Mai 2023
18:30 Uhr

Kontakt

Jugendmusikschule Steinlach e. V.

Unser Büro ist
montags bis freitags von
8.00 bis 12.00 Uhr
geöffnet.


Freiherr-vom-Stein-Straße 18
72116 Mössingen
0 74 73 370-239
jms@moessingen.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.